FAQ Ambulante Pflege Berlin

Ambulante Pflege wird von einem Pflegedienst beim Pflegebedürftigen daheim durchgeführt. Ziel ist es, dem pflegebedürftigen Menschen möglichst ein selbstständiges, würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Ambulante Pflege wird von einem Pflegedienst beim Pflegebedürftigen daheim durchgeführt. Ziel ist es, dem pflegebedürftigen Menschen möglichst ein selbstständiges, würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, muss diese Pflege von den Angehörigen sorgfältig geplant und organisiert werden. Viele Fragen tauchen dann auf und erfordern Antworten.
In der ambulanten Pflege leisten unsere Mitarbeiter die häusliche und pflegerische Versorgung in den Bezirken Berlin Zehlendorf und Berlin Schöneberg. Darauf legen wir Wert, Unsere Prioritäten in der ambulanten Pflege.
Bereits ab dem Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 €. Damit können sich auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 Hilfe für verschiedene Alltagssituationen beim ambulanten Pflegedienst holen.
Die häusliche Krankenpflege umfasst die Versorgung hilfebedürftigen Patienten daheim durch geeignetes Fachpersonal. Erbracht werden regulär Leistungen der medizinischen Versorgung, der Grundpflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Pflegedienste übernehmen die häusliche Krankenpflege und Alltagsunterstützung.
Wir sind als Pflegedienst im betreuten Wohnen in Berlin und Neuruppin tätig. Das bedeutet, unser Pflegepersonal ist rund um die Uhr 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche im betreuten Wohnen vor Ort. So sind die Bewohner durchgehend pflegerisch gut betreut und haben jederzeit einen Ansprechpartner vor Ort. Wir verfügen über einen großen Mitarbeiterstamm. […]
Wenn eine Person Urin oder Stuhl nicht mehr zuverlässig halten und kontrolliert abgeben kann, ist die Rede von Inkontinenz. Wir erleben in unserer Tätigkeit als Pflegedienst, wie das Hinzuziehen unserer Pflegekräfte bei der Intimpflege für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige als hilfreich empfunden wird.
Auch Demenzerkrankte können in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben, so lange sie dort sicher leben können. Ein verfrühter Umzug in ein Pflegeheim kann die Symptome stark verschlechtern, da Demenzerkrankte sich an der vertrauten Umgebung und den bekannten Abläufen länger orientieren können.
Betreutes Wohnen ist eine wunderbare Alternative zum Pflegeheim. Natürlich spüren Senioren, wenn die Zipperlein immer mehr werden und irgendwann das Leben ganz allein in einer meist nicht barrierefreien Wohnung nicht mehr sicher ist. Die Eigenständigkeit wollen die meisten trotz körperlicher Einschränkungen nicht aufgeben. Im betreuten Wohnen stehen barrierefreie Einzelzimmer in Kombination mit schön gestalteten Gemeinschaftsräumen […]
Wir freuen uns, als ambulanter Pflegedienst in Berlin Tempelhof für unsere Patienten da zu sein. Täglich stehen wir Menschen mit Einschränkungen bei der Bewältigung des Tagesablaufes zur Seite. Für ein sicheres und würdevolles Leben in den eigenen 4 Wänden auch im Alter. Familienangehörige übernehmen oft erst einmal selbst die Pflege, wenn bei der Mutter oder […]
Wir wissen, dass sich sehr viele Angehörige neben einem anstrengenden Alltag zusätzlich um Mutter oder Vater kümmern, wenn diese Unterstützung benötigen. Und haben eigentlich gar nicht die Zeit, bei der Körperpflege oder den Mahlzeiten ganz in Ruhe zu helfen. Unsere Unterstützung als Pflegedienst in Berlin Wilmersdorf entlastet pflegende Angehörige und nimmt einen großen Teil der […]
Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen, die nicht mehr alles allein machen können, stehen heute vor der Auswahl verschiedener Wohnformen, die helfen, den Alltag zu bewältigen. Unterschiede zwischen dem betreuten Wohnen und der therapeutischen Wohngemeinschaft
Bewegung ist gesund. Das gilt auch für Senioren, die nur noch eingeschränkt beweglich sind. Jede Form von körperlicher Ertüchtigung wirkt dem Muskelabbau entgegen und bringt den Kreislauf in Schwung. Welche Aktivitäten für die Förderung der Mobilität geeignet sind, hängt von den körperlichen Voraussetzungen und den Interessen der oder des Pflegebedürftigen ab.
Im Pflegedienst und in unseren Einrichtungen für betreutes Wohnen in Tempelhof, Charlottenburg und Wilmersdorf sehen wir, welche Kommunikations-Schwierigkeiten mit Pflegebedürftigen auftreten können. Sind die Gegebenheiten beim Sprechen oder Hören plötzlich stark eingeschränkt, wirkt sich das drastisch auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Unsere Tipps dazu.
Die regelmäßige Zufuhr von hochwertiger Energie ist für die Gesunderhaltung der pflegebedürftigen Person von Bedeutung. Dennoch widmen Pflegebedürftige mit abnehmender Selbstständigkeit dem Essen und Trinken immer weniger Aufmerksamkeit.
Die Verständigung mit Demenzkranken ist besonders anspruchsvoll. Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, desto schwieriger sind Unterhaltungen. Trotzdem ist Ansprache weiterhin wichtig.
Betreutes Wohnen in einer Wohngemeinschaft hat den Vorteil, dass die Leistungen von professionellem Pflegepersonal mit anderen Pflegebedürftigen finanziell geteilt werden. 24 Stunden rund um die Uhr ist so beispielsweise sichergestellt, dass Hilfe direkt verfügbar ist.
Wer fürchtet sich nicht vor Demenzerkrankungen bei den Familienangehörigen? Eine schnelle erste Prüfung auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer ist der Uhrentest. Dieser reicht als alleiniges Diagnosetool nicht aus, erhärtet aber unter Umständen einen ersten Verdacht auf Demenz. Der Uhrentest Hierbei wird der Testperson ein gezeichneter Kreis vorgelegt, in den die Ziffern 1 bis 12 wie […]
Mit den zunehmenden Einschränkungen im Alter gehen Senioren viele bisher selbstverständliche Verrichtungen der Tagesroutine nicht mehr so leicht von der Hand. Verzicht bei der Körperpflege, unregelmäßigere Ernährung und abnehmende Mobilität schränken die Lebensqualität dann immer mehr ein.
Ohne Pflegegrad oder bei einem zugesprochenen Pflegegrad 1 werden von der Pflegekasse keine Kosten für die Leistungen eines Pflegedienstes oder die stationäre Unterbringung übernommen. Dennoch können Krankenversicherte hierfür einen Zuschuss zu den entstehenden Kosten als Leistung der Krankenkasse beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass niemand sonst im Haushalt Pflege und Haushalt übernehmen kann. Diese Kurzzeitpflege umfasst […]
Seit dem 01.01.2017 gelten die Pflegegrade. Auf welche Leistungen hat eine pflegebedürftige Person je nach Grad Anspruch? Erfahren Sie mehr.
Wie erfolgt die Einstufung in einen Pflegegrad und welche Einschränkungen sind dafür maßgeblich? Wir informieren über die Vergabe von Punkten im Hinblick auf Beeinträchtigungen in den 6 verschiedenen Bereichen.
Das erfahrene Pflegeteam der Hauskrankenpflege Regenbogen betreut seit vielen Jahren mit Hingabe und Engagement Pflegebedürftige in Berlin Tempelhof, Charlottenburg und Wilmersdorf.
Pflegebedürftige, besonders hochbetagte, haben einen schwächeren Organismus. Deshalb ist das Risiko für Erkrankungen höher. Doch auch im Interesse der pflegenden Menschen hat die Hygiene in der Pflege einen hohen Stellenwert.
Das Team der HKP Regenbogen unterstützt in Berlin viele Familien, welche die ambulante Pflege, also die sogenannte häusliche Pflege bewältigen müssen. Unsere Mitarbeiter/-innen übernehmen meist Teilbereiche der Pflege- und haushaltsnahen Leistungen. Auch für Aufgaben der Krankenpflege daheim ist unser Team in Berlin unterwegs.
Die Hauskrankenpflege Regenbogen bietet in Berlin Tempelhof, Berlin Wilmersdorf und Berlin Charlottenburg betreutes Wohnen an. In unseren Wohngemeinschaften sind seniorengerechte Aktivitäten ein wichtiges Thema. Sowohl unsere Pflegekräfte als auch Familienmitglieder, die zu Besuch kommen, interessieren sich für gemeinsame Unternehmungen mit der oder dem Pflegebedürftigen. Deshalb haben wir nachfolgend Aktivitäten zusammengefasst, die sich besonders für Menschen […]
Werden Menschen pflegebedürftig, hängt ihr Wohlergehen an der Unterstützung durch andere. Das können vertraute Familienangehörige oder Pflegepersonal sein.
Warum überhaupt schriftlich vorsorgen? Unter den Patienten vom Pflegedienst der HKP Regenbogen an unseren Standorten in Tempelhof, Zehlendorf oder Schöneberg gibt es einige, deren Angelegenheiten für den Pflegebereich bereits Angehörige zu weiten Teilen regeln.
Auch bei schwerstkranken und sterbenden Pflegebedürftigen übernehmen wir die Grundpflege, Behandlungspflege und die hauswirtschaftliche Betreuung.
Wird einer Ihrer Familienangehöriger hilfebedürftig, muss dessen tägliche Betreuung sichergestellt werden. Vielleicht finden sich auch bei Ihnen nahestehende Angehörige, die zumindest einen Teil der Pflege daheim übernehmen möchten.
Wir betreuen im Rahmen der Krankenpflege in Berlin und Neuruppin viele Pflegebedürftige in unseren Wohngemeinschaften und in ihrem eigenen Zuhause. Fast alle wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Daran arbeiten unsere Mitarbeiter, unsere Patienten und deren Angehörige gemeinsam.
Wird eine hilfebedürftige Person im häuslichen Umfeld durch einen professionellen Pflegedienst mit Pflegesachleistungen unterstützt, handelt es sich um ambulante Pflege. Mögliche Leistungen sind Hilfestellungen in der Grundpflege.
In vielen Fällen können sich Angehörige und Freunde an den langsam zunehmenden Hilfebedarf eines Pflegebedürftigen gewöhnen. So ist normalerweise genügend Zeit, die eigene Lebenssituation an den steigenden Zeitaufwand für kleinere Hilfestellungen im Alltag des Pflegebedürftigen anzupassen.
Die Pflegekasse ermöglicht eine finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen. Dazu wird der notwendige Pflegegrad für die Hilfebedürftigen ermittelt. Der Pflegegrad ist maßgeblich für Art und Umfang der Unterstützung. In der Regel geht es, um die Sicherstellung der täglichen Grundpflege, bestimmte medizinische Versorgung und die hauswirtschaftliche Unterstützung.
Für die pflegende Betreuung von Pflegebedürftigen durch eine Hauskrankenpflege wird ein schriftlicher Pflegevertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag wird mit
Demenz ist ein psychiatrisches Syndrom, welches als Folge einer chronischen Erkrankung der Leistungsfähigkeit des Gehirns resultiert. Betroffen sind insbesondere das Gedächtnis, die Orientierung, die Auffassungsgabe, die Lernfähigkeit und allgemeine Denkprozesse.